LeMan Polymer Technology Co., Ltd. (LeMan) verfügt über ein hochqualifiziertes und engagiertes Forschungs- und Entwicklungsteam. Unser Ziel ist es, marktgerechte Imprägnierprodukte und die besten Textilimprägnierlösungen anzubieten. Wir verfügen über ein solides technisches Support- und Vertriebsverfolgungssystem. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit dreifachen Imprägniermitteln und bieten unter anderem Imprägniermittel mit Kohlenstoff-8- und Kohlenstoff-6-Imprägniermitteln, ökologische Imprägniermittel ohne Fluor, Imprägniermittel auf Lösungsmittelbasis und Imprägniermittel für Spezialmaterialien an.
Hier erklären wir Ihnen die Technologie der Stoffveredelung im Detail. Bei der Veredelung werden Textilien mithilfe technischer Verarbeitungsmethoden Farb- und Formeffekte (glatt, Wildleder, griffig usw.) sowie praktische Effekte (wasserfest, filzfrei, bügelfrei, wurmfrei, schwer entflammbar usw.) verliehen. Die Stoffveredelung ist ein Prozess, der durch chemische oder physikalische Methoden das Aussehen und die Haptik von Textilien verbessert, ihre Trageigenschaften verbessert oder ihnen besondere Funktionen verleiht. Sie ist das i-Tüpfelchen unter den Verarbeitungsprozessen von Textilien. Nachbehandlungsverfahren lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: physikalische/mechanische Veredelung und chemische Veredelung. Je nach Zweck der Nachbehandlung und den erzielten Effekten kann man zwischen einfacher Veredelung, optischer Veredelung und funktionaler Veredelung unterscheiden.
Der Zweck der Fertigstellung
1. Sorgen Sie für eine saubere und gleichmäßige Textilbreite und eine stabile Größe und Form. Beispielsweise durch Einstellen (Dehnen) der Breite, mechanisches oder chemisches Einlaufschutzmittel, Faltenschutzmittel und Wärmefixierung usw.
2. Verbesserung des Aussehens von Textilien: einschließlich der Verbesserung des Glanzes und der Weiße von Textilien und der Verstärkung oder Schwächung des Flaums auf der Oberfläche von Textilien. Wie Bleichen, Kalandrieren, elektrooptisch, Subtext, Schleifen, Scheren und Schrumpfen usw.
3. Verbesserung der Haptik von Textilien: Chemische oder mechanische Methoden werden hauptsächlich verwendet, um Textilien ein umfassendes Tastgefühl wie Weichheit, Glätte, Fülle, Steifheit, Dünnheit oder Dicke zu verleihen. Wie Weichheit, Steifheit, Gewichtszunahme usw.
4. Verbessern Sie die Haltbarkeit von Textilien: Chemische Methoden werden hauptsächlich verwendet, um Schäden oder Erosionen von Fasern durch Sonnenlicht, Atmosphäre oder Mikroorganismen zu verhindern und die Lebensdauer von Textilien zu verlängern. Wie zum Beispiel Mottenschutz, schimmelresistente Ausrüstung usw.
5. Textilien besondere Eigenschaften verleihen: Dazu gehört, Textilien mit Schutzeigenschaften oder anderen besonderen Funktionen auszustatten. Wie z. B. flammhemmend, antibakteriell, wasserabweisend, ölabweisend, UV-Schutz und antistatisch usw.
Die Entwicklung der Stoffveredelungstechnologie geht in Richtung Produktfunktionalität, Differenzierung, High-End und Diversifizierung sowie eingehender Verarbeitungstechnologie, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Trageeigenschaften des Produkts und der Steigerung des Mehrwerts des Produkts liegt.
In den letzten Jahren wurden kontinuierlich verschiedene neue Technologien (wie Niedertemperatur-Plasmaverarbeitung, Bioengineering, Ultraschalltechnologie, Elektronenstrahlverarbeitung, Tintenstrahldrucktechnologie, Mikrokapseltechnologie, Nanotechnologie usw.) eingeführt und aus anderen technischen Bereichen übernommen, um die Verarbeitungstiefe zu verbessern und gute Endprodukte zu erhalten. Da die Menschen der Umweltverschmutzung und -schädigung immer mehr Aufmerksamkeit schenken, achten sie auch immer mehr auf die Gesundheit und befürworten eine „kohlenstoffarme“ Wirtschaft. Die Nachbearbeitungstechnologie erfordert eine umweltfreundliche „grüne“ Verarbeitung, um „saubere“ und „kohlenstoffarme“ Textilprodukte herzustellen.
Zu den grundlegenden Veredelungsmethoden für Stoffe gehören: Veredelungsmethoden zur Stabilisierung der Größe und Verbesserung des Aussehens, Veredelungsmethoden zur Verbesserung des Handgefühls und zur Optimierung der Leistung, Veredelungsmethoden, um Stoffe multifunktional und mit hohem Mehrwert zu machen, Veredelungsmethoden, um Stoffe zu verbessern, und Veredelungsmethoden zur Erfüllung besonderer Anforderungen. Organisationsmethoden.
Verschiedene Nachbearbeitungsprozesse sind wie folgt:
Vorschrumpfenist ein Verfahren, bei dem physikalische Methoden verwendet werden, um das Schrumpfen von Stoffen nach dem Einweichen in Wasser zu reduzieren. Mechanisches Vorschrumpfen bedeutet, dass der Stoff zuerst mit Dampf oder Sprühnebel benetzt und dann mechanisch in Kettrichtung zusammengedrückt wird, um die Knickwellenhöhe zu erhöhen, und dann durch Lösen getrocknet wird.
Spannenist ein Verfahren, bei dem die Plastizität von Zellulose, Seide, Wolle und anderen Fasern unter feuchten Bedingungen genutzt wird, um die Breite des Stoffes schrittweise auf eine bestimmte Größe zu erweitern und ihn anschließend zu trocknen, um die Form des Stoffes zu stabilisieren. Es wird auch als Veredelung bezeichnet.
Größenbezieht sich auf den Veredelungsprozess, bei dem Stoffe in Schlamm getaucht und getrocknet werden, um ein dickes und steifes Gefühl zu erzielen.
Hitzeeinstellungist ein Verfahren, das thermoplastischen Fasern und Mischungen bzw. Verflechtungen eine relativ stabile Form verleiht. Es wird hauptsächlich für die Verarbeitung von synthetischen Fasern wie Nylon oder Polyester und deren Mischungen verwendet, die beim Erhitzen zum Schrumpfen und Verformen neigen. Thermofixierte Stoffe können die Dimensionsstabilität verbessern und sich steifer anfühlen.
Aufhellungist ein Verfahren, das das Komplementärfarbenprinzip des Lichts nutzt, um den Weißgrad von Textilien zu erhöhen. Dies wird auch als Bleichen bezeichnet. Es gibt zwei Bleichmethoden: das Blaubleichen und das Fluoreszenzbleichen.
Kalandrieren, elektrooptisches Prägen und Prägen, Kalandrieren ist ein Verfahren, bei dem die Plastizität von Fasern unter heißen und feuchten Bedingungen genutzt wird, um die Oberfläche des Gewebes zu glätten oder parallele feine Köper auszurollen, um den Glanz des Gewebes zu verstärken. Beim Flachkalandrieren wird ein Hartwalzpunkt verwendet, der aus einer harten und einer weichen Walze besteht. Nach dem Walzen des Gewebes wird das Garn geglättet, die Oberfläche wird glatt, der Glanz wird verstärkt und das Gewebe fühlt sich steif an. Beim Weichkalandrieren wird ein Weichkalandrierenpunkt verwendet, der aus zwei weichen Walzen besteht. Nach dem Kalandrieren des Gewebes wird das Garn leicht flach, mit einem sanften Glanz und einem weichen Gefühl. Beim elektrooptischen Kalandrieren werden elektrisch beheizte Walzen verwendet, um das Gewebe zu kalandrieren. Die Prägung besteht aus einer Stahlwalze und einer weichen Walze, in die ein positives Muster eingraviert ist. Unter Warmwalzbedingungen kann das Gewebe ein glänzendes Muster erhalten.
Schleifenist der Vorgang, bei dem mit einer Schleifwalze (oder einem Schleifband) eine kurze und dichte Samtschicht auf der Stoffoberfläche abgeschliffen wird. Dies wird als Schleifen bezeichnet. Durch das Schleifen können Kett- und Schussfäden gleichzeitig Samt erzeugen. Und das Haar ist kurz und dicht.
Auflockernist der Prozess, bei dem dichte Nadeln oder Dornen die Fasern auf der Oberfläche eines Stoffes aufnehmen und so eine flauschige Schicht bilden, die auch als Samtveredelung bezeichnet wird. Das Flauschen wird hauptsächlich bei Wollstoffen, Acrylstoffen und Baumwollstoffen angewendet. Die Daunenschicht kann die Wärmespeicherung des Stoffes verbessern, sein Aussehen verschönern und ihm ein weiches Tragegefühl verleihen.
Scherenist ein Verfahren, bei dem eine Schermaschine verwendet wird, um unerwünschte Haare von der Stoffoberfläche zu entfernen. Ziel ist es, die Stoffstruktur klar und die Oberfläche glatt zu machen oder die Flor- oder Wildlederoberfläche von erhabenen oder erhabenen Stoffen sauber zu machen. Im Allgemeinen müssen Produkte wie Wolle, Samt, Kunstpelz und Teppiche geschoren werden.
Weiches Finish: Mechanische und chemische Veredelung. Die mechanische Weichveredelung wird durch mehrmaliges Reiben und Biegen des Gewebes erreicht. Der Weichmachereffekt nach der Veredelung ist nicht optimal. Bei der chemischen Weichveredelung wird ein Weichmacher auf das Gewebe aufgetragen, um den Reibungskoeffizienten zwischen Fasern und Garnen zu verringern. Dadurch entsteht ein weicher und glatter Griff, und der Veredelungseffekt ist signifikant.
Veröffentlichungszeit: 20. November 2023
