Kopfbanner

Anwendungsprinzip des Anti-Schimmel- und antibakteriellen Mittels

Das Hauptprinzip der Schimmelschutz- und Sterilisationsbehandlung mit Schimmelschutzmitteln besteht darin, dass das Textil-Schimmelschutzmittel gegen chemische Fasern wie Polyester, Nylon, Polypropylen, Elastan und andere Stoffe eingesetzt wird, die direkt mit der Haut in Berührung kommen. Es entfernt wirksam und gründlich Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Candida albicans und Schimmel aus dem Gewebe und verhindert die Neubildung und Vermehrung von Bakterien. So werden Schimmel und Gerüche auf Kleidungsstücken wie Unterwäsche, Socken, Schuhfutter, Handtüchern, Teppichen, Filtermaterialien, Dekostoffen, Heimtextilien, Militär- und Medizintextilien usw. verhindert. Es kann auch zur Desinfektion von Feuchttüchern verwendet werden. Mit antibakteriellen Mitteln behandelte Feuchttücher schimmeln nicht und verlängern die Haltbarkeit der Produkte erheblich. Schimmelpilze sind allgegenwärtige saprophytische Bakterien, die bei der Lagerung von Lebensmitteln großen Schaden anrichten. Der Vorteil von Schimmelhemmern liegt darin, dass sie die Zellwand und die Enzyme in der Zelle zerstören, das Enzymprotein denaturieren und die katalytische Wirkung nicht beeinträchtigen können, sodass Schimmel wirksam verhindert wird. Zu den Fungiziden gehören hauptsächlich die folgenden Typen: Schimmelhemmer und die primäre spirituelle DNA-Rückkopplung im Chromosom verhindern, dass die Chromosomen während der Seidenbohnenzerlegung zusammenwachsen. Selbst wenn sie normal getrennt werden können, blockieren sie möglicherweise auch die Bildung der Spindel, sodass der Kern der Nachkommen nicht in neue Zellen gezogen werden kann.

Die Zellwand von Pilzen besteht aus Mannan, Dextran, Protein, Zellulose, Chitin und anderen Substanzen. Einige antibakterielle Wirkstoffe können die Enzymreaktionen der Zellwandsynthese unterdrücken und so die Zellwandsynthese verhindern. Dies kann zu Chromosomenbrüchen und -rekombinationen, Chromosomenaberrationen, Basenaustausch oder einer Veränderung der Aminosäureanordnung in Proteinen führen, wodurch Chromosomen mutieren. Schimmelpilze entfernen und erneuern häufig altes Material. Sie akkumulieren und differenzieren den Stoffwechsel. Enzyme sind katalytisch empfindliche Proteine. Alle Stoffwechselvorgänge im Organismus werden üblicherweise von Enzymen abgewickelt. Sie können die chemische Rückkopplungsrate im Organismus verlangsamen und das Reaktionsmodell unkontrolliert verändern. Kurz gesagt: Wird die Struktur oder Aktivität eines Enzyms gestört, werden Wachstum und Vermehrung des Pilzes gehemmt oder er stirbt sogar ab. Zitronensäure und Natriumcitrat: Zitronensäure wird auch als Citronensäure bezeichnet. Es besteht aus transparenten Kristallen oder schneeweißen Partikeln, ist geruchlos, extrem sauer, sehr gut wasserlöslich und die wässrige Lösung ist sauer. Es ist nicht nur ein säurehaltiger Geschmacksstoff, sondern auch ein Synergist von Antioxidantien, der im Futter eine korrosionshemmende Wirkung hat. Natriumcitrat ist ein transparenter Kristall oder ein weißes kristallines Pulver, das hauptsächlich als Schimmelhemmer und auch als Aromastoff verwendet wird.

Die Atmung der meisten Schimmelpilze erfolgt durch Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe, wobei sie gleichzeitig die Energie behalten, die sie für lebensvermeidende Aktivitäten benötigen. Schimmelpilze gewinnen ihre Energie aus Nährstoffen über drei Schlüsselpunkte. Erstens wird das Substrat durch Glykolyse und andere Stoffwechselwege dehydriert, um während der Substratdifferenzierung Energie freizusetzen. Zweitens können Schimmelpilze durch Fermentation geringe Energiemengen freisetzen. Die durch die Atmung gebundene Energie kann wiederum durch Induktion der Phosphorylierung in energiereiche Verbindungen wie ATP umgewandelt werden. Wird ein Schlüsselpunkt im oben genannten Energiestoffwechselprozess beeinträchtigt, können Wachstum und Vermehrung von Schimmelpilzen gehemmt werden. Propionsäure und ihre Salze: Sie sind ein weit verbreitetes Konservierungsmittel für Futtermittel und zudem ein wenig toxischer säurehaltiger Geschmacksstoff. Propionsäure ist eine klare Flüssigkeit mit reizendem Essiggeschmack, die mit Wasser mischbar ist. Alkohol, Ether und Trichlormethan sind mischbar, ätzend, haben eine gute Antischimmelwirkung, sind lange haltbar und günstig. Calciumpropionat und Natriumpropionat sind schneeweiße kristalline Partikel oder Pulver, die leicht in Wasser löslich, geruchlos oder leicht nach Malonsäure riechend sind. Sie können das Bakterienwachstum wirksam reduzieren, die Lebensdauer von Futter verlängern und haben keine negativen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und das Wachstum von Schafen. Benzoesäure und Natriumbenzoat: auch Hypnotinsäure genannt. Es handelt sich um rein weiße, merzerisierte, schuppen- oder nadelförmige Kristalle, die geruchlos oder leicht nach Benzoesäure riechend sind, hartnäckig, hygroskopisch, schwer in Wasser löslich und unter sauren Bedingungen leicht mit Wasserdampf verdunsten. Natriumbenzoat ist ein weißes Partikel oder kristallines Pulver, leicht süßlich und konvergent, leicht in trockenem Wasser löslich und in der Atmosphäre stabil. Wegen der geringen Löslichkeit von Benzoesäure wird häufig Natriumbenzoat verwendet.

Chromosomen sind einer der Hauptfaktoren des Zellkerns, und die Chromosomenzahl verschiedener Mikroorganismen ist konstant. Chromosomen bestehen hauptsächlich aus DNA und Proteinen. DNA ist die primäre physikalische Grundlage der Vererbung, und ihre primäre psychologische Funktion besteht in der Weitergabe genetischer Dynamiken. Fungizide haben folgende Hauptwirkungen auf Chromosomen: Da es sich bei der Zellmembran um eine hochselektive, semipermeable Membran handelt, besteht ihre primäre psychologische Funktion im Transport und Austausch von Nährstoffen, Energie und Stoffwechselabfällen innerhalb und außerhalb der Röhrenzelle. Die Hauptelemente von Zellmembranen sind Proteine, Lipide und eine kleine Menge Zucker. Sie bestehen aus zwei konkaven und konvexen Schichten aus Phospholipidmolekülen und darin eingebetteten Steroid- und Proteinmolekülen. Wenn die Zellmembran einer Zelle stark beschädigt ist, geht eine große Menge Wasser verloren. Verschiedene Ionen, Enzyme, Coenzyme und Moleküle an beiden Enden werden aus der Zelle ausgeschieden, um eine Autolyse der Zelle zu bewirken. Dadurch werden Wachstum und Vermehrung von Schimmelpilzen unterdrückt und Pilze werden gehemmt oder abgetötet. Ohne Proteine ​​gibt es keine Lebensaktivität. Einige Fungizide können mit der Sulfhydrylgruppe und der Aminogruppe von Proteinen interagieren und so die ebene Konformation des Enzymproteins zerstören. Einige Fungizide können Proteine ​​differenzieren, wodurch die lipophilen Bindungen zwischen den Proteinketten aufgebrochen werden. Wird die Proteinanordnung zerstört, wird die Lebensaktivität des Schimmelpilzes gehemmt und die Zelle stirbt ab.


Veröffentlichungszeit: 25. November 2022