Nachdem der Stoff zu einem fertigen Produkt gewebt wurde, wird er fixiert, um ihm spezielle Zwecke zu ermöglichen. Nach der Fixierung sind die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Stoffes, wie z. B. Schrumpfung, Breite, Länge und Schussdichte, relativ stabil und die Stoffoberfläche ist relativ eben. Aufgrund der hohen Formtemperatur sollten Sie jedoch vor und nach der Fixierung auf Farbveränderungen achten, insbesondere bei empfindlichen Farben wie Grau, Militärgrün, Hellkhaki usw. Achten Sie daher generell auf die Farbe nach der Fixierung. Gleichzeitig kann die Fixierung die Breite, Länge und Breite sowie die Schrumpfung des Stoffes steuern, insbesondere die Schrumpfung, die sich direkt auf die Verarbeitungskosten auswirkt. Auch dies erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Hauptprozessparameter und Steuerung
1. Formel
Das heißt, der Anteil der Materialverwendung, die Verwendung der verschiedenen Chemikalien in den Inhaltsstoffen, die Haptik, Glätte und Farbe der Stoffoberfläche müssen nach der Entscheidung bestimmt werden.
2. Walzendruck
Der Walzendruck des Stoffes beim Einstellen bestimmt die vom Tuch aufgenommene Flüssigkeitsmenge, die einen wichtigen Einfluss auf die Haptik und Farbe der Tuchoberfläche hat.
3. Backtemperatur
Die Trocknungstemperatur während der Einstellung ist einer der Hauptfaktoren, die die Qualität der Einstellung beeinflussen. Insbesondere während des Harzkollationsprozesses hat die stereotype Trocknungstemperatur einen großen Einfluss auf die Größe der Stoffgröße. Es ist ratsam, die Trocknungsoberfläche zu kontrollieren, und die Trocknungstemperatur sollte nicht zu hoch sein, da sonst das Gefühl des Stoffes beeinträchtigt wird.
4. Super-Feed
Die Super-Fed-Größe wirkt sich direkt auf die Schussdichte des Gewebes aus und beeinflusst dadurch die Schrumpfleistung des Gewebes. Gleichzeitig sollte die Spannung ordnungsgemäß verhindert werden, indem sie rollt und diagonal schießt, um die Herstellung von Geweben zu berücksichtigen.
5. Breite der Spannung
Die Breitenbreite der Einstellzüge bestimmt die Breite des Stoffes nach dem Stoff, sodass die Breite des fixierten Stoffes den Prozessanforderungen entspricht, sodass die Breite des Stoffes nach der Vorreduzierung den Anforderungen des Kunden entspricht.
Heiße Prozessbedingungen
Der Heiztyp des Gewebes hält das Gewebe normalerweise auf einer bestimmten Größe. Unter bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen wird der Heizprozess für einen bestimmten Zeitraum anschließend abgekühlt. Daher liegen die Hauptprozessbedingungen des thermischen Typs nicht außerhalb von Temperatur, Zeit, Spannung und Quellmittel.
1. Temperatur
Die Temperatur ist der wichtigste Faktor, der die Qualität des Thermotyps beeinflusst. Nach dem Erhitzen des Gewebes werden die ursprünglichen Falten beseitigt, die Oberflächenebenheit verbessert, die Größe des Gewebes ist thermisch stabil und andere thermische Eigenschaften hängen eng mit der Höhe der Thermotyptemperatur zusammen.
2. Zeit
Die Abbindezeit ist eine weitere wichtige Prozessbedingung für den Heißfixiertyp. Nachdem der Stoff den Heizbereich erreicht hat, kann die zum Abbinden benötigte Zeit in folgende Teile unterteilt werden:
2.1 Nachdem der Stoff in den Heizbereich gelangt ist, wird die Oberfläche des Stoffes für die erforderliche Zeit erhitzt.
2.2 Nachdem die Oberfläche des Gewebes die eingestellte Temperatur erreicht hat, haben die Fasern innerhalb und außerhalb des Gewebes die gleiche Wärmedurchdringungszeit, die für die gleiche Einstelltemperatur erforderlich ist.
2.3 Nachdem der Stoff die eingestellte Temperatur erreicht hat, passen sich die Moleküle in der Faser entsprechend den Einstellungsbedingungen oder der Zeit der molekularen Anpassung für die erforderliche Zeit an.
2.4 Der Stoff wird aus dem Backraum genommen, um die Größe des Stoffes zum Abkühlen festzulegen oder die zum Abkühlen benötigte Zeit oder die Abkühlzeit.
Die Zeitangabe bezieht sich im Allgemeinen auf die für die ersten drei Schritte benötigte Zeit, den vierten Schritt nicht mitgerechnet. Wenn der erste Schritt als Vorwärmeffekt betrachtet wird, bezieht sich die Abbindezeit nur auf die für den zweiten und dritten Schritt benötigte Zeit, d. h. die für die thermische Durchdringung und molekulare Anpassung benötigte Zeit. Die für die Erwärmung und thermische Durchdringung benötigte Zeit hängt von der Leistung der Wärmequelle, dem Flächengewicht des Gewebes, der Wärmeleitfähigkeit der Faser und dem Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes ab.
3, Spannung
Während des Wärmeprozesses hat die Spannung, der das Gewebe ausgesetzt ist, einen gewissen Einfluss auf die Qualität der Formgebung, einschließlich der Größe der Erwärmung, der Festigkeit und des Bruchs, einschließlich der Größe des Gewebes. Die Wärmestabilität der Durchgangsgröße nimmt mit zunehmender Überfütterung zum Zeitpunkt der Formgebung zu, während die Wärmestabilität der Schussabmessung mit dem Dehnungsgrad der Tür abnimmt. Der durchschnittliche einzelne Schleier des Gewebes ist nach dem Fixieren etwas besser als der unbefriedigende. Nach dem Fixieren nehmen Fehler und Dehnung des Gewebes mit dem Dehnungsgrad ab, während der Jingxiang mit zunehmender Überfütterung größer wird.
Um dem Stoff eine gute thermische Stabilität zu verleihen und seine Leistung zu verbessern, sollte bei geeignetem thermischen Typ eine entsprechende Superfütterung erfolgen und die Dehnung des Schussfadens sollte nicht zu hoch sein. Aus diesem Grund wird bei der vorherigen Behandlung keine große Menstruationsspannung angewendet, um eine übermäßige Dehnung und ein erzwungenes Schrumpfen des Schussfadens zu vermeiden, sodass die endgültige Dehnung erforderlich ist.
3.1 Die Rückfaltungsmenge der Molekülkette steigt mit der Temperatur der Wärmebehandlungstemperatur:
3.2 Ermüdende Spannungen behindern die Faltung der Molekülkette;
3.3 Bei hohen Temperaturen wird die Wirkung der Spannung, die das Falten der Kette behindert, stark reduziert. Die Spannung hat einen erheblichen Einfluss auf die Faserstruktur, und es besteht eine enge Beziehung zwischen der Faserstruktur. Daher ist es wichtig, bei jedem Abbindevorgang auf die Kontrolle der Spannung zu achten.
4. Quellmittel
Wasser hat die Funktion einer „lockeren“ Faserstruktur, die die Rolle der flüssigkeitsähnlichen Bewegung der makromolekularen Kette verstärkt. Die plastische Zunahme des Wassers im thermischen Prozess beeinflusst die supermolekulare Struktur und die physikalischen Eigenschaften der Faser.
Rollenkante einstellen
1. Festziehen
Im Rollschlitz der Setzmaschine kann die weiche Sortierung die Anforderungen des Kunden an das Tuch erfüllen und dafür sorgen, dass es nicht so leicht auf dem Führungstuchrad kratzt. Gleichzeitig müssen Falten und Knicke die Bedingungen des Setzprozesses streng kontrollieren.
① Die Abbindetemperatur hängt von der elastischen Schrumpfung und der Dicke des Stoffes ab. Bei zu hoher Temperatur verringert sich die starke Abnahme, die Elastizität nimmt ab und der Stoff kann sich verfärben. Bei zu niedriger Abbindetemperatur kräuselt sich der Stoff leicht, die Breite ist instabil und die Schrumpfrate ist hoch.
2. Die Geschwindigkeit des Stereotyps hängt hauptsächlich von der Länge des Stereotypbereichs und dem Stereotyp ab. Die Geschwindigkeit ist zu hoch, um den Effekt zu erzielen. Die feinen Falten während des Färbeprozesses sind nicht leicht zu lösen. Eine langsame Geschwindigkeit ist insbesondere bei hohen Temperaturen wichtig. Der Stoff vergilbt und die Elastizität nimmt ab.
3. Die Einstellung für die Superfütterung. Nachdem Sie die Stoffbreite bestimmt haben, wählen Sie die entsprechende Superfütterung und Spannung. Dies beeinflusst das Gewicht des Stoffes, seine Elastizität und die Faltenbildung im Stoff. Eine geringe Stoffspannung, eine hohe Superfütterung und die Ungerechtigkeit der Stoffoberfläche können die feinen Falten, die beim Färben entstehen, nur schwer beseitigen. Bei hoher Spannung und hoher Superfütterung kann es zu einer Verkräuselung durch Hitze kommen.
2. Bedingungen festlegen
Bei der Herstellung von Baumwoll-Amino-Amino-Geweben ist zu beachten, dass die an die Aminus-Seide angepasste Temperatur je nach Hersteller unterschiedlich sein kann. Beispielsweise beträgt die Temperatur von Elasthan 190 °C, während sie bei einigen anderen Herstellern bei etwa 180 °C liegt. Der Elasthan-Anteil liegt im Allgemeinen unter 5 %, und Strickwaren, die während des Schnitts nicht stark beansprucht werden, können direkt nach dem vorgegebenen Typ gefärbt werden. Nur der synthetische Zylinder kann gefärbt werden, da sonst das durch die Rollkante verursachte Färbeproblem nicht behoben werden kann.
Wählen Sie beim Färben von Strickwaren die entsprechende Stoffgeschwindigkeit und den Düsendruck, um einen besseren Färbeeffekt zu erzielen. Die wöchentliche Schnittzeit beträgt 2 bis 3 Minuten.
Suzhou Leman Hydent Technology Co., Ltd. beschäftigt sich hauptsächlich mit Fluorid-Imprägniermitteln, Kohlenstoff-8-Imprägniermitteln, Kohlenstoff-6-Imprägniermitteln und Lösungsmittel-Imprägniermitteln, die hauptsächlich in den Bereichen Textilgewebe, Leder, Filtermaterialien, Papierformkunststoffe und anderen Bereichen eingesetzt werden. Dank unseres erfahrenen Forschungs- und Entwicklungsteams und unserer umfassenden Anwendungserfahrung können wir personalisierte Funktionslösungen entsprechend den Stoffeigenschaften und Entwicklungsanforderungen anpassen. Beratung zu verschiedenen Arten der Funktionsentwicklung von Textilien und technischer Austausch per E-Mail: info@lemanpolymer.cn
Veröffentlichungszeit: 22. Januar 2024
 
 				