Wie wir alle wissen, besteht der Hauptzweck von Zelten darin, Wind- und Wasserschutz im Freien zu bieten und Kälte zu widerstehen. Aber wissen Sie, wie das Zelt Wind, Wasser und Kälte standhält und bei Wind und Regen kein Wasser durchdringt, ohne dass es regnet? Das liegt daran, dass die Zeltstoffe grundsätzlich funktionale Effekte wie Wasserdichtigkeit und statischen Wasserdruck haben.
1. Warum müssen Zelte wasserdicht sein?
Die auf dem Markt erhältlichen Zelte bestehen in der Regel aus Nylon und Polyester. Da das Zelt im Freien eingesetzt wird, stellen Wetteränderungen die größte Belastung für das Zelt dar. Daher ist eine bessere Wasserdichtigkeit und ein hoher statischer Wasserdruck erforderlich, um leichten Regenfällen, starkem Regen und sogar starkem Regen standzuhalten. Eingedrungenes Wasser wirkt sich direkt auf Personen und Gegenstände im Zelt aus. Daher ist eine wasserdichte Behandlung eine notwendige Voraussetzung für das Zelt.
2. So gelingt die wasserdichte Behandlung von Zelten
2.1, Auswahl der Textilstoffe
Zunächst einmal gibt es viele verschiedene Textilgewebe mit unterschiedlichen Eigenschaften. Auch unterschiedliche Gewebeeigenschaften und -leistungen werden bevorzugt. Daher ist die Auswahl geeigneter Stoffe der erste Schritt, um Zelte wasserdicht zu machen. Generell gilt:
1. Polyester ist dünn und leicht, hat eine hohe Festigkeit, gute Elastizität, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit und eignet sich zum Bergsteigen und Wandern in Wildcamps.
2. Oxford ist dick, aber relativ schwer. Es eignet sich für große Zelte, die beim Fahren oder für kleine Gruppen verwendet werden.
3. Aus der Perspektive der wasserdichten Beschichtung ist PVC (Polyvinylchlorid) zwar gut wasserdicht, im Winter jedoch steif und spröde und neigt zu Falten oder Brüchen. Eine PU-Beschichtung (Polyurethan) kann nicht nur die Mängel von PVC beheben, sondern bietet auch eine gute wasserdichte Wirkung.
4. Das Silbermaterial kann verwendet werden, um ultraviolette Strahlen zu verhindern. Es wird hauptsächlich für Freizeit-Strandzelte, Schattenzelte, Werbezelte usw. verwendet.
5. Einige ultraleichte Modelle erfreuen sich derzeit größerer Beliebtheit. Sie unterscheiden sich von den wasserdichten PU-Schichten aus Nylon- und Polyestergeweben. Sie verwenden eine Silikonbeschichtung (Silikonharz), die deutlich leichter ist, aber auch teurer.
2.2, die Wahl des Imprägniermittels
Im Allgemeinen sind die meisten Stoffe selbst nicht wasserdicht und müssen nachträglich behandelt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Wasserdichtigkeit nach der Imprägnierung zu erhöhen, eine andere besteht darin, die Wasserdichtigkeit durch eine Beschichtung zu verbessern. Sie können ein spezielles Imprägniermittel für Zelte wählen. Wählen Sie Behandlungsmethoden wie Einweichen und Einweichen, damit das Zelt regen- und regendicht ist. Es kann auch mit einer wasserdichten Beschichtung behandelt werden. Diese Behandlungsmethode erzielt nicht nur eine wasserdichte Wirkung, sondern ist auch widerstandsfähiger gegen Wasserdruck als ein Imprägniermittel gegen Gezeiten.
Beitragszeit: 06. Mai 2024
 
 				
