Kopfbanner

Wie misst man das Seidennetz?

1.Wie hoch ist der Netzwerkgrad von Seide?

Das Produkt der Netzwerkverarbeitung wird als Netzwerkgarn bezeichnet, auch als verflochtenes Garn bekannt. Dabei wird ein Druckluftstrom verwendet, um das Filamentbündel zu besprühen, zu beaufschlagen und kollidieren zu lassen, sodass die einzelnen Filamente im Filamentbündel unregelmäßig miteinander verflochten werden und einen guten Zusammenhalt bilden. Performance-Knotenband.
Wenn vororientiertes Garn (POY) durch ein Netzwerk verarbeitet wird, kann dies den Zusammenhalt zwischen POY-Monofilamenten erhöhen, seine Nachverarbeitungsleistung verbessern, ihm eine bessere Abwickelleistung verleihen und es ist weniger anfällig für Flusen und Brüche während der Dehnung und Verformung. Und lose Schlingenseide usw.
Wenn das gestreckte Garn und das texturierte Garn durch das Netzwerk verarbeitet werden, können Prozesse wie Verdoppeln, Zwirnen und Schlichten im Webprozess weggelassen werden. Das Netzwerkgarn kann direkt auf der Maschine gewebt werden, wodurch die Bruchrate reduziert und die Arbeitsproduktivität um 10 bis 20 % verbessert werden kann. Der Stoff fühlt sich wollig an, pillt nicht so leicht und hat nicht die Helligkeit synthetischer Filamente.

 

 2. Wie misst man den Netzwerkgrad?

Zur Messung des Netzwerkgrades wird häufig die „Nadelmethode“ verwendet, die am bequemsten ist. Diese Methode ist die einfachste. Dabei werden kleine Nadeln zum Kämmen in die Netzwerkfilamente eingeführt, wodurch der Abstand und die Verteilung zwischen den Netzwerkpunkten der Netzwerkfilamente gemessen werden. Das Messgerät ist in Abbildung 14-5 dargestellt.

Wie misst man das Seidennetz?

Beim Messen legen Sie zuerst die Wickelspule des Netzwerkfilaments in den Spulenhalter des Messgeräts ein, ziehen Sie ein Ende des Drahtes mit der Hand, um den Draht von der Spule abzuziehen, führen Sie ihn durch das Führungsrad, entnehmen Sie eine 1 m lange Probe und klemmen Sie sie mit einem Spannfutter fest, hängen Sie ein Gewicht, das 1/10 der Faserfeinheit entspricht, vertikal an das untere Ende des Seidenbandes (wenn Sie ein 167 dtex-Filament messen, hängen Sie ein 16,7 cN-Gewicht auf), und stecken Sie dann eine 4 g dünne Stahlnadel in das obere Ende des Seidenbandes. Teilen Sie das Seidenband im Inneren des Seidenstreifens grob in zwei Bündel.

Hängen Sie an jedes Ende der dünnen Stahlnadel ein Gewicht, das 1/5 der Feinheit entspricht, lassen Sie die Stahlnadel mit einer Geschwindigkeit von 2 cm/s fallen und notieren Sie die Falldistanz der Stahlnadel. Wiederholen Sie den obigen Test 50 bis 100 Mal, ermitteln Sie die durchschnittliche Distanz X der 50- oder 100-maligen Falldistanz der Stahlnadel und nehmen Sie den Kehrwert, um den Netzwerkgrad zu erhaltene.

 

3.Netzwerkgrad der Netzwerkseide

Die Messung der Netzwerkstabilität (Netzwerkeliminierungsrate, %) besteht darin, eine statische Last von 2,2 cN/dtex auf das untere Ende des Netzwerkfilaments aufzubringen, gemessen am Netzwerkgrad, es 1 Minute lang zu belassen, die Last zu entfernen, den Netzwerkgrad zu messen und den Durchschnitt von fünf Mal zu nehmen.

Berechnen Sie die Netzstornierungsrate nach folgender Formel:Netzwerkstornierungsrate (%) = (1-G/E) × 100

In der Formel: E – der Netzwerkgrad vor dem Hinzufügen der Last; G – der Netzwerkgrad nach dem Hinzufügen einer Last von 2,2 cN/dtex

 

4. Die Schleife des Netzwerkkabels ist stabil

(1)Aufwickeln des Seidenstrangs:Auf einer Wickelmaschine mit einem Rahmenumfang von 1 m wird der Seidenstrang mit einer Vorspannung von 0,01 cN/dtex aufgewickelt, so dass die Gesamtfaserfeinheit 2500 dtex beträgt.
Wenn beispielsweise 167dtex-Filament zur Steuerung der Drehung verwendet wird, wird die Anzahl der Drehungswindungen gemäß der Formel (11-7) berechnet.
Die Anzahl der Windungen des Seidenstrangs = die Gesamtfeinheit des Seidenstrangs (dtex)/die Feinheit des Seidenbandes (dtex) * 2 = 2500 / (167 * 2) = 7.
(2)Messen Sie die Länge a der Drahtverdrillung (a):Halten Sie die Drahtdrehung 1 Minute lang unter einer Last von 25 cN (0,01 cN/dtex) und messen Sie a. Der Lastwert wird basierend auf der Gesamtfeinheit des unverformten Rohseidenstrangs berechnet, die 0,5 cN/dtex beträgt.
(3)Messen Sie die Länge b der Drahtverdrillung (b):Halten Sie die Drahtdrehung 1 Minute lang unter einer Last von 1250 cN und messen Sie b. Der Lastwert wird basierend auf der Feinheit des unverformten Rohseidenstrangs berechnet, die 0,5 cN/dtex beträgt.
(4)Berechnen Sie die Schleifeninstabilität I1:I1(%)=(ba)/a*100.
(5)Messen Sie die Länge c des Strangs:Nachdem Sie die Länge b des Strangs gemessen haben, entspannen Sie ihn für 1 Minute und belasten Sie ihn anschließend mit 25 cN (0,0 lcN/dtex). Dieser Belastungswert wird anhand der Feinheit des unverformten Rohseidenstrangs berechnet. Messen Sie nach 1 Minute die Länge c des Strangs.
(6)Berechnen Sie die Instabilität I2 der Drahtschleife:I2 (%) = ca/a*100.

 

5. Schrumpfung von lufttexturiertem Garn in kochendem Wasser

(1)Aufwickeln des Seidenstrangs:Wickeln Sie den Seidenstoff unter einer Vorspannung von 0,018 cN/dtex, 1 m pro Umdrehung, insgesamt 8 Umdrehungen.
(2)Messen Sie die Länge a des Strangs:Die Belastung des trockenen Stranges ergibt sich aus der Gesamtfeinheit des unverformten Originalstranges zuzüglich 0,018 cN/dtex, die Länge a wird nach 1 Minute gemessen.
(3)Schrumpfbehandlung:Schrumpfen Sie die Stränge 15 Minuten lang in spannungsfreiem Zustand in 95 °C heißem destilliertem Wasser mit 1 g/l Erkamtol Ba-Bager, einem anionischen Wirkstoff.
(4)Schrumpfbehandlung:Schrumpfen Sie die Stränge 15 Minuten lang in spannungsfreiem Zustand in 95 °C heißem destilliertem Wasser mit 1 g/l Erkamtol Ba-Bager, einem anionischen Wirkstoff.
(5)Messen Sie die Länge b des Strangs:Die Belastung des Stranges ergibt sich aus der Gesamtfeinheit der unverformten Rohseide zuzüglich 0,018 cN/dtex, die Länge b wird nach 1 Minute gemessen.
(6)Berechnen Sie die Schrumpfung in kochendem Wasser:Schrumpfung in kochendem Wasser (%) = ab/b *100.

 

6. Höhe und Dichte der luftverformten Drahtschlaufen

Der Verformungseffekt von lufttexturiertem Garn, seine Webeigenschaften nach der Verarbeitung sowie die Haptik und der Stil des Gewebes hängen von der Maschenhöhe und der Maschendichte ab. Daher ist dies ein äußerst wichtiger Indikator für lufttexturiertes Garn.
(1)Messung der Drahtschlaufenhöhe:Da die Maschenweite unterschiedlich ist, die Verteilung ungleichmäßig und die Diskretion groß ist, wird sie im Allgemeinen durch statistische Werte ausgedrückt. Die Definition von DuPont in den Vereinigten Staaten lautet wie folgt:
Drahtschlaufenhöhe = (maximaler Außendurchmesser der Drahtschlaufe – Durchmesser des Drahtkörpers)/2
Da bei der tatsächlichen Messung die Wahrscheinlichkeit, dass die Drahtschleifen über die Oberfläche des Drahtstreifens verteilt sind, gleich ist, kann die Größe der Drahtschleifen ermittelt werden, indem die Projektionshöhe einer Seite mit einem Projektor gemessen wird. Auf diese Weise kann die Prüfeffizienz verdoppelt und der Fehler um die Hälfte reduziert werden.
(2)Messung der Spulendichte:Die Spulenhöhe von lufttexturiertem Draht ist gering, die Dichte hingegen hoch. Bei der Messung mit einem Haushaltshaarigkeitsprüfgerät kann die Auflösung derzeit nicht den Anforderungen entsprechen, was zu erheblichen Fehlern führt. Zur Sichtprüfung kann auch ein Projektor eingesetzt werden. Dabei wird die Projektionszahl des lufttexturierten Seidengewebes auf einer Seite gemessen und anschließend berechnet.

 

7.Netzwerkgrad des lufttexturierten Garns

Das Netzwerk ist ein Hauptmerkmal des durch Luftverformung erzeugten Seidenkörpers und die Anzahl der Netzwerkpunkte spiegelt den Netzwerkeffekt wider.
Da sich die Aggregationsdichte, Kohäsionskraft, der Durchmesser usw. von Fasern in Netzwerkpunkten von denen in Nicht-Knoten unterscheiden, hat der Netzwerkgrad einen gewissen Einfluss auf die Biegesteifigkeit, Dichte, Bauschigkeit, Gleichmäßigkeit und Färbegleichmäßigkeit von lufttexturierten Garnen. Daher ist die Messung des Netzwerkgrads sehr wichtig.
Da die Netzwerkdichte von lufttexturiertem Garn hoch ist (mehr als 3- bis 5-mal höher als die von Netzwerkgarn) und die Länge der Netzwerkpunkte nicht vernachlässigt werden kann, wird der Netzwerkgrad von lufttexturiertem Garn gemessen, indem die Anzahl der vollständigen Netzwerkpunkte pro Meter Garn gemessen und dann der Durchschnitt genommen wird. Anstatt den Abstand zwischen den Knoten geteilt durch eine feste Länge zu verwenden, wird der Netzwerkgrad wie bei einem Netzwerkfilament berechnet.

 

8.Durchmesser des luftverformten Drahtes

Der Fadendurchmesser ist ein wichtiger Parameter bei der Gewebekonstruktion, da er die Dicke, Steifheit, Haptik usw. des Gewebes beeinflusst. Im Ausland wird zur Durchmessermessung häufig das fotoelektrische Scanverfahren verwendet. Da es in China kein solches Gerät gibt, wird zur Durchmessermessung ein Projektor verwendet. Da der Querschnitt des luftverformten Drahtes jedoch annähernd elliptisch ist, kann der Projektor durch einen Synchronrotator ergänzt werden, sodass die Projektionslänge der Haupt- und Nebenachse der Ellipse gemessen und anschließend der entsprechende Durchmesser D berechnet werden kann.
D=√ab, wobei a und b die projizierten Längen der langen bzw. kurzen Achsen sind.

 

9. Dynamische Instabilität

Die Belastung des Garns während des Webprozesses oder der direkten Verwendung schwankt innerhalb eines bestimmten Bereichs. Unter dieser dynamischen Belastung verändert sich die Struktur des Garns erheblich und es kommt zu irreversiblen Verformungen.
Es kann eine einfache Vorrichtung konstruiert werden, die den Balken durch die Drehung der Nocke auf und ab bewegt und so die Dehnungsänderungsrate des Drahtes unter dynamischer Belastung misst und so die dynamische Instabilität S des verformten Drahtes ausdrückt.
S(%)=(L2-L1)/L1*100
In der Formel: L1 – Anfangslänge; L2 – Länge nach Hinzufügen der dynamischen Last

 

Dieser Artikel ist eine Reproduktion aus dem Bereich „Textile Dry Goods“ und dient nur als Referenz.


Veröffentlichungszeit: 13. November 2023