Blitzfarbe
Oberflächlich betrachtet liegt das Blitzphänomen darin begründet, dass die Farbe der Baumwollfasern und die der Nylonfasern nicht einheitlich sind, d. h. die Farbe ist ungleichmäßig. Die Hauptursache liegt darin, dass einige Baumwollfarbstoffe Nylon färben. In der tatsächlichen Produktion können die Primär- und Sekundärfarben die Eigenschaften der Konkurrenzfärbung voll ausnutzen, sodass Baumwollfasern und Nylon in reineren Farben gefärbt werden. Die Farbe ist relativ gleichmäßig und effektiv. Es ist jedoch schwierig, beide Fasern gleichzeitig in der gleichen Farbe zu färben, und das Blitzphänomen ist schwerwiegend. Es kann aus den folgenden drei Aspekten gelöst werden.
Farbstoff
Im Allgemeinen gibt es bei Baumwollfarbstoffen (wie Aktivfarbstoffen und Direktfarbstoffen) bestimmte Konkurrenzfarbstoffe für Nylon. Die Wahl eines neuen Farbstoffs, der kein Nylon enthält, kann das Problem der Konkurrenzfärbung lösen.
Assistent
Um Gebote für Nylon zu vermeiden, können Sie sich für einen speziellen Farbstoff-/Brokatstoff mit Anti-Färbungseffekt entscheiden.
Handwerk
Aktive Farbstoffe sind bei pH-Werten über LL im Allgemeinen stabil. Der optimale pH-Wert für die Säurefärbung von Nylon liegt üblicherweise bei 5,5 bis 6,0. Das bedeutet, dass unter sauren Bedingungen gefärbt wird. Die beiden Prozessbedingungen führen dazu, dass die aktiven Farbstoffe, die auf die Baumwollfasern gefärbt wurden, beim Färben von Nylon unterschiedlich stark abgetragen werden, was die Farbimitation erheblich erschwert. Wählen Sie einen sanften, neutralen Farbstoff anstelle von säurebasierten Farbstoffen mit milden Färbebedingungen. Der pH-Wert der neutralen Farbstofffärbung liegt bei etwa 6,5, was die aktiven Farbstoffe weniger beeinflusst, sodass die drei Farben Grün, Eisen, Grau und Braun besser zur Geltung kommen. Der Farbeffekt ist derselbe.
Zweitens, Farbe Blume
Baumwoll-/Brokatblumen werden dunkel gefärbt. Die Färbung erfolgt im säurehaltigen Zweibadverfahren. Je nach Prozesseigenschaften kann die Blumenfärbung in zwei Phasen unterteilt werden: Baumwollfärbung und Brokatblumenfärbung.
1. Vorbeugung und Bekämpfung von Farbblüten im Baumwollstadium
1.1 Die Vorverarbeitung von Baumwoll-/Brokatgewebe vor der Verarbeitung ist der Hauptgrund für das Färben von Baumwolle. Bei der folgenden Verarbeitung werden im Allgemeinen die folgenden drei Methoden verwendet:
A. Vorbehandlung in der Färbemaschine: Große Flüssigkeitsmenge, hohe Walztemperatur, geringe Spannung, keine Faltenbildung und ein besserer Kocheffekt. Es ist jedoch zu beachten, dass neben den verwendeten Materialien auch die Temperatur in der Rille nicht zu schnell ansteigen darf, um Falten im Nylondraht zu vermeiden. Von der ersten zur zweiten Bahn muss die Temperatur allmählich auf über 95 °C erwärmt werden. Nach einer konstanten Temperatur von über acht Verarbeitungskanälen wird die Rolle nach der Rückgabe vollständig in der Flachwaschmaschine gewaschen, um den Kocheffekt zu gewährleisten.
B. Kaltstapelverarbeitung. Die Temperatur ist niedrig, die Reaktionsbedingungen sind mild und der Behandlungseffekt ist nicht so gut wie bei der Walzenfärbemaschine. Es muss während des kurzen Dämpfens streng kontrolliert werden und ist nicht für den Dampf der Gleisbox geeignet, da sonst der Faltenstapel entsteht.
C. Vorfärbemaschine vor der Verarbeitung: Dies ist eine traditionelle Verarbeitungsmethode. Die Wirkung ist ideal, aber der Prozess muss streng kontrolliert werden. Die Geschwindigkeit von 1 °C/min muss sich allmählich erwärmen; die vorderen und hinteren Ventile der Überlauf- und Färbemaschine müssen mäßig gesteuert werden und die Stoffgeschwindigkeit darf nicht zu hoch sein. Unerklärlich.
1.2 Farbstoff
Aufgrund der unterschiedlichen Affinität verschiedener Farbstoffe zur Faser kommt es zu unterschiedlichen Färberaten der Faserfarbstoffe. Werden die verschiedenen Prozessbedingungen nicht richtig kontrolliert, entstehen Farbblüten und -zylinder. Daher muss bei der Formulierung des Färbeprozesses die Leistung der Farbstoffe umfassend berücksichtigt werden. Die Farbstoff-zu-Farbe-Kombination mit gutem Farbstoff wird so weit wie möglich verwendet, und gleichzeitig wird ein einheitlicher Farbstoff hinzugefügt.
1.3 Arbeitsschritte beim Glanzfärbeprozess
Aufgrund von Fehlbedienung, wie z. B. unzureichender Größe oder falscher Einstellung des Wasserdurchflussventilschalters vor und nach dem Wasserdurchflussventil, fließt der Stoff schlecht im Zylinder und blockiert das Tuch, was zu ungleichmäßigen Farbblüten auf dem Stoff führt. Daher passt der Bediener die Mechanik und Ausrüstung entsprechend den organisatorischen Spezifikationen des Stoffes an und formuliert angemessene Parameter, um sicherzustellen, dass der Stoff reibungslos im Zylinder läuft.
2. Vorbeugung und Kontrolle von Farbblüten in der Stufenphase
2.1 Die Stoffoberfläche des Stoffes mit einer einheitlichen Stoffoberfläche und einer einheitlichen Basis führt zu ungleichmäßigen Blüten auf der Säurefärbung der Stoffoberfläche und zu Farbblüten. Um dieser Situation zu begegnen, verwenden Sie vor dem Färben von Nylon in der eigentlichen Produktion 2 bis 3 g/l Reinigungsmittel, um es zu neutralisieren und zu waschen, um den pH-Wert gleichmäßig und schwach sauer zu machen, um Unvollständigkeit der Alkali- und Farbblüten zu vermeiden. Essenz
Der pH-Wert von 2,2 hat einen großen Einfluss auf die Färbegeschwindigkeit von Säurefarbstoffen. Bei einem pH-Wert unter 3 hydrolysiert das Nylon und es kommt zu einem starken Abfall. Bei einer zu hohen pH-Einstellung (über 6) ist die Färbung langsam, langwierig und unzureichend. Bei einem pH-Wert unter 5 erfolgt die Färbung schnell, was leicht zu ungleichmäßigen Farbergebnissen führen kann. Daher kann eine pH-Einstellung zwischen 5,5 und 6,0 eine gleichmäßige Färbung gewährleisten. Die Zugabe von 0,5 bis 1,5 g/l Farbstoffstabilisator M-215 kann die pH-Wert-Schwankung reduzieren.
2.3 Die Temperatur des Färbebades ist proportional zur Färbegeschwindigkeit der Säurefarbstoffe. Je höher die Temperatur, desto schneller die obere Färbegeschwindigkeit. Insbesondere wenn die Temperatur 80 °C erreicht, ist die Färbegeschwindigkeit schneller, wodurch leicht Farbblüten entstehen. Um die Temperatureigenschaften zu verbessern, fügen Sie bei der Herstellung großer Waren eine Wärmeerhaltungsstufe hinzu. Die helle Farbe liegt bei 50–60 °C und die Isolierung beträgt L5 bis 20 Minuten. Die Heizrate sollte 1 °C/min betragen.
2.4 Chelat-Dispergiermittel Die Wasserqualität kann ohne Käse möglicherweise nicht chelatisiert werden, und der Unterschied in der Wasserqualität kann mit 0,5 bis 1,5 g/l Chelat-Dispergiermittel M-175 ausgeglichen werden.
2.5 Beim Färben sollte eine Farbmenge von 0,05 bis 2 g/l verwendet werden. Der Nylonfarbstoff besteht aus bisexuellen Ionen und ist ein zweifacher Farbstoff. Er kann mit Nylon kombiniert werden, wodurch die Unterschiede in der Nylonfaseraffinität ausgeglichen werden, und bietet eine gute Leistung beim Färben horizontaler Streifen. Er kann auch mit Farbstoffrelaxation kombiniert werden. Er bietet eine gute, milde Färbe- und Färbewirkung und beeinträchtigt die endgültige Farbe nicht. Für farbige Streifenstoffe kann vorgekochtes Verfahren verwendet werden. Farbige Blumen und schwere Stoffe können durch Färben repariert werden.
Suzhou Leman Hydent Technology Co., Ltd. beschäftigt sich hauptsächlich mit Fluorid-Imprägniermitteln, Kohlenstoff-8-Imprägniermitteln, Kohlenstoff-6-Imprägniermitteln und Lösungsmittel-Imprägniermitteln, die hauptsächlich in den Bereichen Textilgewebe, Leder, Filtermaterialien, Papierformkunststoffe und anderen Bereichen eingesetzt werden. Dank unseres erfahrenen Forschungs- und Entwicklungsteams und unserer umfassenden Anwendungserfahrung können wir personalisierte Funktionslösungen entsprechend den Stoffeigenschaften und Entwicklungsanforderungen anpassen. Beratung zu verschiedenen Arten der Funktionsentwicklung von Textilien und technischer Austausch per E-Mail:info@lemanpolymer.cn
Veröffentlichungszeit: 29. Januar 2024
 
 				