Kopfbanner

Prinzipien und Prüfmethoden der fluorfreien Anti-Siphon-Technologie

1. Was ist Anti-Siphoning?
Anti-Siphonage kann in zwei Arten unterteilt werden: statisch und dynamisch. Dieser Artikel befasst sich hauptsächlich mit statischer Anti-Siphonage. Bei der Schuhmaterialverarbeitung oder der Anti-Siphon-Veredelung von Leder bezeichnet statische Anti-Siphonage eine Funktion, die verhindert, dass Wasser oder Flüssigkeit von einer niedrigen Stelle zu einer hohen Stelle gesaugt wird, wenn das Material statisch und nass ist. Um eine Anti-Siphon-Funktion zu erreichen, ist zunächst eine wasserabweisende Funktion erforderlich. In der Textilindustrie werden Imprägnier- und Anti-Siphonage-Mittel hauptsächlich bei Leder- und Schuhmaterialien eingesetzt, beispielsweise bei Obermaterialien aus Fliegengewebe, Schnürsenkeln, Bändern oder Hanfseilen. Hierfür empfehlen wir ein anti-siphonfreies, fluorfreies Imprägniermittel.WSA-07aus Suzhou Leman, China.

2. Anti-Siphon-Prinzip
Der Grund, warum fluorfreie Imprägniermittel die Siphonfestigkeit von Textilien verbessern können, liegt nicht darin, dass sie die Poren zwischen den Fasern verstopfen, die innere Dichte der Materialmatrix verbessern oder eine geschlossene, wasserdichte Filmschicht bilden, sondern darin, dass sie in die Porenöffnungen der Fasern eindringen und ihre Oberflächenenergie verändern. Dadurch wird der Wasserkontaktwinkel erhöht, wodurch das Wasser entlang der Faserporen schrumpft und verhindert wird, dass Wasser durch die Poren nach oben steigt. Dadurch werden eine wasserdichte und Siphonfestigkeitswirkung erzielt.

3. Anti-Siphon-Testmethode
1. Schneiden Sie die drei mit Anti-Siphonage behandelten Proben in 2 x 25 cm große Stücke (Stoffe) oder schneiden Sie sie direkt auf die Höhe des Prüfers (Schnürsenkel).
2. Blau gefärbtes Wasser einfüllen, bis der Wasserstand mit der Skalenlinie (im Wassertank des Siphonprüfers) abschließt.
3. Zuerst das untere Ende des Prüflings bündig mit der Unterkante des Anti-Siphon-Testers ausrichten und fixieren, dann das obere Ende des Prüflings auf dem Regal fixieren.
4. Setzen Sie den Probenhalter langsam in den mit blauem Farbstoffwasser gefüllten Wassertank ein und stellen Sie sicher, dass er bis zur Markierung „0“ auf der Skala eingetaucht ist.
5. Lassen Sie die Testprobe in diesem Zustand (wie unten gezeigt) 2 Stunden oder länger in Wasser eingetaucht und stellen Sie sicher, dass sie mindestens alle 30 Minuten beobachtet und aufgezeichnet wird.


Veröffentlichungszeit: 27. November 2023