Kopfbanner

Der Unterschied zwischen wasserdicht und spritzwassergeschützt

Mit dem Aufkommen des Outdoor-Sports rücken Jacken immer häufiger in den Blick der Öffentlichkeit. Der offensichtlichste Unterschied zu unserer Alltagskleidung besteht darin, dass die Sturmjacke die Kleidung auch bei hoher Luftfeuchtigkeit trocken und kühl hält und gleichzeitig einen normalen Tragekomfort gewährleistet. Sie blockiert das Eindringen von Regenwasser und bietet gleichzeitig eine hervorragende Feuchtigkeitsabsorption.

Die Wasserdichtigkeit einer Jacke beschränkt sich nicht nur auf Nässe. Sie muss verhindern, dass Regenwasser aus 10 bis 12 Kilometern Höhe in die Kleidung eindringt. Daher müssen bestimmte Anforderungen an die Wasserfestigkeit erfüllt sein. Wasserdichtigkeit im engeren Sinne ist hier kein Begriff.

Wasserdicht bedeutet, dass Textilien vollständig undurchlässig sind und weder flüssiges noch gasförmiges Wasser in die Textilien eindringen können. Im Allgemeinen ist die Oberflächenschicht wasserdichter Textilien dicht und undurchlässig. Einfach ausgedrückt bedeutet sie wasserdicht und atmungsaktiv. Wasserdicht (Ablehnung) bedeutet wasserdicht und atmungsaktiv. Flüssiges Wasser dringt ohne Druck nicht in das Gewebe ein, gasförmiges Wasser hingegen durchdringt die Lücken.

Textil- und Wasserdichtigkeitstestexperimente sind ein Standard, der von einigen Stoffen mit wasserdichten Eigenschaften getestet werden muss. Diese Art von Standard hat unterschiedliche Anforderungen für verschiedene Länder.

Die Erkennung der Wasserdichtigkeit von Textilien wird auch als Wasserbeständigkeitserkennung bezeichnet und unterteilt sich hauptsächlich in die Erkennung der Wasserundurchlässigkeit (statischer Wasserdruck), die Erkennung der Oberflächenwasserabweisung (Sprühnebel) und die Prüfung auf Regensturm.

Der in unserer täglichen Arbeit und unserem Leben oft erwähnte Wasserdichtigkeitsgrad ist eigentlich ein Erkennungsgrad vom Typ „Oberfläche-zu-Wasser“ (Sprühnebel). Sprühtest: ISO 4920; BS EN 24920; AATCC 22

Grundsätze: Unter Kontrollbedingungen wurde eine Menge destilliertes Wasser in einem Winkel von 45° und 150 mm unter der Düse durch die Standarddüse auf die dichte Oberfläche des Versuchs gesprüht, wodurch eine nasse Probe entstand. Die Oberfläche der Testprobe wurde mit der Standarddiagrammkarte verglichen. Überprüfen Sie die Ebene. Wichtige Punkte: Ebene 5, Ebene 4, Ebene 3, Ebene 2, Ebene 1, insgesamt 5 Standardbilder.

ISO 1 = Aatcc 50; ISO 2 = Aatcc 70; ISO 3 = AATCC 80; ISO 4 = AATCC 90; ISO 5 = AATCC 100.

Wenn die Probenoberfläche und die Unterseite vollständig nass sind, wird die niedrigste Stufe im AATCC 22-Standard mit 0 bewertet und die niedrigste ISO-Stufe ist Stufe 1.

Stoff wasserdicht Trick Vorbereitung

Wasserdichte Imprägniermittel verleihen dem Stoff nicht nur Wasserdichtigkeit, sondern erfüllen in mancher Hinsicht auch die Bedürfnisse der Menschen. Sie entsprechen dem Markttrend der aktuellen Nachfrage des Verbrauchermarktes nach Textilien mit wasserdichter Leistung.

C8 Imprägniermittel
C6 Imprägniermittel
Fluorid wasserfest


Veröffentlichungszeit: 22. April 2024